3-Gipfel-Tour - 23
„Der Klassiker“ 250 km am Osser entlang, auf den Hohenbogen, Cerchov und Gibacht
Bergmassiv Gibacht
Das Bergmassiv Gibacht stellt ein Bindeglied zwischen dem Bayerischen Wald und dem Oberpfälzer Wald dar. Der Bergrücken besteht aus den Gipfeln Kreuzfelsen (936 m), Tannenriegel (910 m), Reiseck (902 m) - wo das Gläserne Gipfelkreuz steht - sowie dem Cerchov (1.046 m) im Böhmischen Wald auf tschechischer Seite.
Auf dem Tannenriegel (westlicher Eckpfeiler des Gibacht-Massivs) befindet sich seit dem Jahr 2007 der Leuchtturm der Menschlichkeit. Er ist ein Symbol des Friedens, wofür rund 10 Tonnen Steine aus verschiedenen Regionen und Ländern vermauert wurden. Die vier individuell gefertigten Glaselemente leuchten mittels Solartechnik nachts ihre Botschaft aus. Der Leuchtturm ist der Versöhnung zwischen den Völkern und ihren unterschiedlichen Religionen gewidmet. Eine Weltscheibe, ein christliches Kreuz, ein islamischer Halbmond und ein Davidstern senden die Lichtsignale in die Welt, um uns zu Frieden und gegenseitigem Verständnis aufzurufen. Eine installierte Photovoltaikanlage sorgt für die umweltfreundliche Beleuchtung.
Bei entsprechender Wetterlage ist besonders im Herbst die Alpenkette sichtbar.
Nach dem mühsamen Aufstieg von Waldmünchen bzw. von der Further Senke bietet der Tannenriegel, Kreuzfelsen und Reiseck ein traumhaftes Panorama hinunter auf das Bergdorf Lixenried sowie nach Gleißenberg, wo dahinter der wuchtige Bergrücken des Hiener (780 m) mit dem Rosshof und seinem Wiesensattel emporragt. Auf jedem einzelnen Gipfel liegt einem der Hohenbogenwinkel quasi zu Füßen bzw. erblickt das Hohenbogen-Massiv mit seinen zwei Nato-Türmen (Schwarzriegel, 1079 m) und dem BR-Sendeturm am Burgstall (976 m). Der Leuchtturm der Menschlichkeit auf dem Tannenriegel - stammt wie das Gläserne Kreuz auf dem Reiseck - vom Gibacht-Bergwirt und Glaskünstler Ralph Wenzel, der völlig unerwartet am 13. Januar 2021 verstarb. Zu seinen Ehren ziert seitdem eine Glastafel samt Porträtfoto von Elfriede Kellnhofer (ehemals Stadtverwaltung Furth) den Leuchtturm der Menschlichkeit am Tannenriegel im Gibacht-Massiv, dem die Tourismus-Region wirklich sehr viel zu verdanken hat.
Bild: Gläsernes Gipfelkreuz
Sieht man mal vom Cerkov ab, so ist der Kreuzfelsen mit 936 m Höhe der höchste Gipfel des Gibacht-Bergmassivs.
Vom Kreuzfelsen führt ein teils verblockter Singletrail Richtung Grenzlinie 3 Wappen, bzw. in entgegengesetzter Richtung zum Reiseck.
Der Dreiwappenfelsen (910 m) ist die nördlichste Erhebung im Bergmassiv "Gibacht" und fungiert auch heute noch sozusagen als Grenzberg.
Unmittelbar an der Grenze zu Böhmen wurden in den Felsen die Wappen des Churfürstentums Bayern, des Königreiches Böhmen und des Herzogtums Pfalz eingemeißelt.
Innehalten und Lagebesprechung über das weitere Routing. Am Unterstand "Dreiwappen" verzweigen sich mehrere Pfade (u.a. verläuft hier der technisch anspruchsvolle Grenzkammtrail)
Einkehrmöglichkeiten findet Ihr in Furth im Wald, Waldmünchen und Rötz.
![]() |
© Tourist-Information Furth im Wald |
Ausgangsort | Parkplatz Drachenstich-Festhalle (P9), Furth im Wald |
Distanz | 250 km |
Fahrzeit | 2 - 3 Tage |
Höhenmeter | 7 500 m |
Bodenbeschaffenheit | 176,8 Km Forstwege, 58,1 km Asphalt, 15,1 km Trails |
Charakteristik | Sehr schwere Tour Harte, knackige Anstiege und tolle Trails am Hohenbogen sowie lange bergauf-Passagen am Gibacht und Cerchov |
Gefahrenstellen oder schwierige Passagen | Siehe Tourenverzeichnis |
Sehenswerte Aussichtspunkte | Siehe Tourenverzeichnis |
Gasthäuser/Hotels/Hütten | Siehe Verzeichnis „Radfahrerfreundliche Hotels/Gasthäuser“ |
Anbindung an öffentlichen Verkehr | Bahnhof Furth im Wald, Bahnhof Waldmünchen Bus Nr. 590 Furth im Wald–Eschlkam-Neukirchen b.Hl. Blut Bus Nr. 450 Furth im Wald–Ränkam –Gleißenberg – Waldmünchen |
Radgeschäfte, Leihräder, Radmuseum | 1. ´D Ralwirtschaft (Eschlkam), Tel. 09948/955682 2. Fahrradservice Wagner (Waldmünchen), Tel. 09972/90061 3. Sepp´s Radlstol (Weiher bei Waffenbrunn), Tel. 09971/801270 4. Velotom (Lam), Tel. 09943/9030333 |
Bitte beachten | Bei Grenzübertritt Ausweis erforderlich! Tour Nr. 48 ab Hofberg/Fleky auf tschechischer Seite, bitte der Beschilderung 2055 Richtung Spicak folgen. Auf tschechischer Seite wurden bei allen Strecken hauptsächlich orange Pfeile als Markierung verwendet. |
Beschreibung der Tour | Die 3-Gipfel Tour kann man von Furth im Wald, Waldmünchen oder von den Ortschaften, die auf der Strecke liegen, beginnen. Sie setzt sich aus der
|
Streckengrafik mit Höhenprofil - 3 Gipfel-Tour

Bewegen sie ihren Cursor auf dem Höhenprofil, wird interaktiv oben auf der Streckengraphik die geographische Position eingeblendet.