• Etappenort Stamsried
    © Dreiländerbike
  • Etappe 2 Burgruine Kürnberg (Haidberg 571 m ü.NN)
    © Dreiländerbike
  • Etappe 2 Rötz - Stamsried
    © Dreiländerbike
  • Etappe 2 Rötz - Stamsried
    © Dreiländerbike
  • Etappe 2: Burgruine Schwarzenburg (Schwarzwihrberg) am Schlossberg 706 m ü.NN
    © Dreiländerbike
  • Etappe 1: entlang der Schwarzach
    © Dreiländerbike
  • Etappe 2 Rötz - Stamsried
    © Dreiländerbike
  • Etappe 2 Rötz - Stamsried
    © Dreiländerbike
  • Etappe 1 Furth im Wald - Rötz
    © Dreiländerbike
  • Etappe 1 Furth im Wald - Rötz
    © Dreiländerbike
  • Etappe 1 Furth im Wald - Rötz
    © Dreiländerbike
  • Etappe 2 Rötz - Stamsried
    © Dreiländerbike
  • Etappe 2 Rötz - Stamsried - Einkehr am Eixendorfer See
    © Dreiländerbike
  • Etappe 1 Klostermühle Thurau nahe Schönthal
    © Dreiländerbike
  • Etappe 1 Furth im Wald - Rötz
    © Dreiländerbike
  • Etappe 1 Furth im Wald - Rötz
    © Dreiländerbike
  • Etappe 1 Furth im Wald - Rötz
    © Dreiländerbike
  • Etappe 1 Furth im Wald - Rötz
    © Dreiländerbike
  • Etappe 1 Furth im Wald - Rötz (Reiseck, 902 m; Gläsernes Kreuz)
    © Dreiländerbike
  • Etappe 1 Furth im Wald - Rötz (Gibacht / Kreuzfelsen, 936 m ü.NN)
    © Dreiländerbike
  • Etappe 1 Furth im Wald - Rötz
    © Dreiländerbike
  • Etappe 1 Furth im Wald - Rötz
    © Dreiländerbike
  • Etappe 7 Eging am See - Passau
    © Dreiländerbike
  • Etappe 7 Eging am See - Passau
    © Dreiländerbike
  • Etappe 7 Eging am See - Passau
    © Dreiländerbike
  • Etappe 7 Eging am See - Passau
    © Dreiländerbike
  • Etappe 7 Eging am See - Passau
    © Dreiländerbike
  • Dreiflüssestadt Passau am Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz
    © Dreiländerbike
  • Dreiflüssestadt Passau am Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz
    © Dreiländerbike
  • Zielankunft Passau (Feste Oberhaus)
    © Dreiländerbike
  • Etappe 3 Stamsried - Falkenstein
    © Dreiländerbike
  • Etappe 3 Stamsried - Falkenstein
    © Dreiländerbike
  • Etappe 3 Stamsried - Falkenstein
    © Dreiländerbike
  • Etappe 3 Stamsried - Falkenstein
    © Dreiländerbike
  • Etappe 3 Stamsried - Falkenstein
    © Dreiländerbike
  • Etappe 3 Stamsried - Falkenstein
    © Dreiländerbike
  • Etappe 3 Stamsried - Falkenstein
    © Dreiländerbike
  • Etappe 3 Stamsried - Falkenstein (Neubäu)
    © Dreiländerbike
  • Etappe 3 Stamsried - Falkenstein (Burgruine Lobenstein)
    © Dreiländerbike
  • Etappe 3 Stamsried - Falkenstein
    © Dreiländerbike
  • Etappe 3 Stamsried - Falkenstein
    © Dreiländerbike
  • Etappe 6 Bischofsmais - Eging am See (Brotjacklriegel 1.011 m ü.NN)
    © Dreiländerbike
  • Etappe 6 Bischofsmais - Eging am See (Brotjacklriegel 1.011 m ü.NN)
    © Dreiländerbike
  • Etappe 6 Bischofsmais - Eging am See (Brotjacklriegel 1.011 m ü.NN)
    © Dreiländerbike
  • Etappe 6 Bischofsmais - Eging am See (Brotjacklriegel 1.011 m ü.NN)
    © Dreiländerbike
  • Etappe 6 Bischofsmais - Eging am See
    © Dreiländerbike
  • Etappe 6 Bischofsmais - Eging am See
    © Dreiländerbike
  • Etappe 6 Bischofsmais - Eging am See
    © Dreiländerbike
  • Etappe 6 Bischofsmais - Eging am See
    © Dreiländerbike
  • Etappe 6 Bischofsmais - Eging am See
    © Dreiländerbike
  • Etappe 6 Bischofsmais - Eging am See
    © Dreiländerbike
  • Etappe 6 Bischofsmais - Eging am See
    © Dreiländerbike
  • Etappe 4 Falkenstein-Sankt Englmar
    © Dreiländerbike
  • Etappe 4 Falkenstein-Sankt Englmar
    © Dreiländerbike
  • Etappe 4 Falkenstein-Sankt Englmar
    © Dreiländerbike
  • Etappe 4 Falkenstein-Sankt Englmar
    © Dreiländerbike
  • Etappe 4 Falkenstein-Sankt Englmar
    © Dreiländerbike
  • Etappe 5 Geisskopf (1.097 m ü.NN)
    © Dreiländerbike
  • Etappe 5 Geisskopf (1.097 m)
    © Dreiländerbike
  • Etappe 5 Bikepark Geisskopf (1.097 m)
    © Dreiländerbike
  • © Dreiländerbike
  • Etappe 5 Oberbreitenau (1.018 m ü.NN)
    © Dreiländerbike
  • © Dreiländerbike
  • Etappe 5 Breitenauriegel (1.016 m ü.NN)
    © Dreiländerbike
  • Etappe 5 Sankt Englmar - Bischofsmais
    © Dreiländerbike
  • Etappe 5 Oberbreitenau / Landshuter Haus (1.018 m ü.NN)
    © Dreiländerbike
  • Ruselabsatz (855 m ü.NN)
    © Dreiländerbike
  • Etappe 5 Oberbreitenau (1.018 m ü.NN)
    © Dreiländerbike
  • © Dreiländerbike
  • Etappe 5 Dreitannenriegel (1.024 m)
    © Dreiländerbike
  • Etappe 5 Dreitannenriegel (1.024 m)
    © Dreiländerbike
  • Etappe 5 Breitenauriegel (1.016 m ü.NN) Alpenfirmament
    © Dreiländerbike
  • © Dreiländerbike
  • © Dreiländerbike
  • Etappe 5 Bikepark Geisskopf (1.097 m)
    © Dreiländerbike
  • Riegelsattel (1.024 m)
    © Dreiländerbike
  • © Dreiländerbike
  • Etappe 5 Sankt Englmar - Bischofsmais (Berggasthof Menauer, Grandsberg)
    © Dreiländerbike
  • Etappe 5 Sankt Englmar - Bischofsmais
    © Dreiländerbike
  • Etappe 5 Sankt Englmar - Bischofsmais
    © Dreiländerbike
  • © Dreiländerbike
  • Etappe 5 Sankt Englmar - Bischofsmais
    © Dreiländerbike
  • Etappe 4 Falkenstein-Sankt Englmar
    © Dreiländerbike
  • © Dreiländerbike
  • Etappe 4 Falkenstein-Sankt Englmar
    © Dreiländerbike
  • © Dreiländerbike
  • Etappe 4 Falkenstein-Sankt Englmar
    © Dreiländerbike
  • Etappe 4 Falkenstein-Sankt Englmar
    © Dreiländerbike
  • Etappe 4 Falkenstein-Sankt Englmar
    © Dreiländerbike

zurück zur Südroute

Etappe 4 · Falkenstein - Sankt Englmar 

  • Ausgangspunkt: Falkenstein 
  • Etappenziel: Sankt Englmar 
  • Streckenlänge: 42 km 
  • Niveauunterschied: 1. 500 hm
  • Höchster Punkt 918 m.ü.M. 
  • Tiefster Punkt 373 m.ü.M.

 Highlights:

- Single Trail Runde Sankt Englmar

- Pumptrack Sankt Englmar

- Rodel- und Freizeitparadies am Egidi-Buckel

Prolog Südroute

Die Südroute verläuft von Furth im Wald über die bekannten MTB-Spots Sankt Englmar und Bischofsmais quer durch den Bayerischen Wald nach Passau. Der Streckenverlauf streift am Ende der 1. sowie der 2. Etappe den Oberpfälzer Wald und orientiert sich von der 4. bis 7. Etappe entlang des Donaukamms. Die Route tangiert die Landkreise Cham, Schwandorf, Straubing-Bogen, Deggendorf, Regen, Freyung-Grafenau und Passau im Regierungsbezirk Oberpfalz und Niederbayern. Jede Einzeletappe weist ihre streckenspezifischen Eigenheiten wie auch landschaftstypische Besonderheiten auf, wodurch jede Gegend ihren einzigartigen charakterischen Charm versprüht. Deshalb bleibt der Spannungsbogen auf der gesamten Strecke der TRANS BAYERWALD Tag für Tag erhalten.

Fahrrad-Reparaturstation Denkzell (Etappe Süd 4)

Die Fahrrad-Reparaturstation befindet sich in Denkzell bei Konzell und ist über ca. 1,5 km langen Zubringer (gelb markiert) erreichbar

Ausstattung

  • Kreuzschlitzschraubendreher
  • Torxschlüssel Set
  • Reifenheber
  • Einmaulschlüssel
  • Doppelmaulschlüssel
  • Inbusschlüssel Set
  • Pedalschlüssel
  • Speichenschlüssel
  • Reifenheber
  • Pumpe mit Adapter für alle Ventile

Fahrrad-Reparaturstation Sankt Englmar (Etappe Süd 4/5)

Die Fahrrad-Reparaturstation befindet sich auf dem Wanderparkplatz Predigtstuhl in Sankt Englmar

Ausstattung

  • Kreuzschlitzschraubendreher
  • Torxschlüssel Set
  • Reifenheber
  • Einmaulschlüssel
  • Doppelmaulschlüssel
  • Inbusschlüssel Set
  • Pedalschlüssel
  • Speichenschlüssel
  • Reifenheber
  • Pumpe mit Adapter für alle Ventile

Aktuelle Hinweise auf Sperrungen, Umleitungen und Behinderungen (z.B. Sturmschäden) findet ihr hier

Etappenbeschreibung

Die vierte Etappe der Südroute der Trans Bayerwald ist eine ausgewachsene Trailtour, die es aber auch konditionell in sich hat. Steile Anstiege und schmale Wege bergab wechseln sich hier ab. An der Strecke finden sich zahlreiche Ausblicke und am Ende der Tour können Biker, die noch Kraft haben, den 4,4 km langen Singletrailparcours und den Pumptrack in Sankt Englmar nutzen um an Ihrer Fahrtechnik zu feilen. Kulturell finden sich auf dieser Etappe vor allem historische Kirchen und Kapellen, die einen in die Tradition des Bayerischen Waldes eintauchen lässt.

Streckengrafik mit Höhenprofil - TB Südroute Etappe 4 · Falkenstein - Sankt Englmar


Bewegen sie ihren Cursor auf dem Höhenprofil, wird interaktiv oben auf der Streckengraphik die geographische Position eingeblendet.

Haftungsausschluss:

Biketouristik – Media übernimmt keine Gewähr für die Korrektheit downgeloadeter Trackdaten. Die Verwendung von GPS-Tracks geschieht in Eigenverantwortung des Users und schließt Haftungsansprüche gegenüber dem Anbieter ausnahmslos aus.



Was den eigentlichen Reiz der TRANS BAYERWALD ausmacht ist die Mischung aus moderaten und anspruchsvollen Anstiegen/Abfahrten auf stillen Waldpfaden, knarzenden Schotterpisten, samtigen Wiesenwegen und schroffen wie flowigen Singletrails. Der abwechslungsreiche Streckencharakter hält die Sinne permanent auf Hab-Acht-Stellung. Unberührte Naturlandschaften, phänomenale Ausblicke und malerische Kleinode tun ihr übriges. Ein Naturerlebnis, das den Vergleich mit einer TRANS ALP nicht zu scheuen braucht. 

Die Initiatoren charakterisieren die Trans Bayerwald als mehrtägige Reiseroute, deren Konzeption auf Nachhaltigkeit und Naturverträglichkeit fußt. Noch ein Wort zum Verhältnis zwischen Natur- und Wegenutzern: sind Begegnungen von freundlicher Begrüßung, Small Talk, gegenseitigem Respekt, Toleranz und Rücksichtnahme getragen, bleibt ein konfliktfreies und harmonisches Miteinander in freier Natur gewahrt.

 Der Vordere Bayerische Wald in der Region Falkenstein gibt streckenmäßig schon mal einen Vorgeschmack auf das, was einem auf der langen Route erwartet. Auf dem hügeligen Profil, das fahrtechnisch relativ einfach zu befahren ist, lässt sich in der herrlichen Naturlandschaft prima "Strecke machen". Ein echter Appetizer, der Lust auf mehr macht....

Allerdings wird auch klar, umso tiefer man in den Bayerischen Wald vordringt, desto länger, steiler und technischer werden die Uphills & Downhills. 

 Sofern das Wetter mitspielt und genügend Zeit bleibt, der kann sich im Freibad Falkenstein von den Strapazen erholen, um für den nächsten Etappentag fit zu sein.  

Der Casus Knacksus der 4. Etappe (Falkenstein - Sankt Englmar) liegt im knackigen Schlussanstieg. Nach Querung des Donau-Regen-Radwegs türmen sich ab Haibach auf einer Streckenlänge von 12 km gut 700 Höhenmeter auf, d.h. knapp die Hälfte der Gesamthöhenmeter dieser Etappe verdichten sich in diesem Streckenabschnitt. Sofern es das Wetter erlaubt und genügend Zeit verbleibt kann im Freibad Haibach (449 m) relaxen, bevor der Hammeranstieg nach Sankt Englmar (900 m) motiviert unter die Stollen-Pneus genommen wird. 

 Sankt Englmar gilt mit Fug und Recht als MTB-Hotspot im Bayerwald. Das weit verzweigte Trailnetz (S0 - S3) zieht seit Jahren Herscharen begeisteter Biker an. Angefangen vom über vier Kilometer langen Singletrail-Parcours am Predigtstuhl über den Mühlgrabenweg bis hin zu den Hirschenstein-Trails kann man hier bis zum Abwinken lustbetont seine Kreise ziehen. 

Zuwege entlang der Etappe Haibach: ca. 1 km Sankt Englmar: ca. 1,3 km Markbuchen: ca. 0,7 km

Einkehrmöglichkeiten

Falkenstein, Wiesenfelden, Konzell, Haibach und Sankt Englmar. 

Unsere Tipps: Wanderereinkehr Prellerhaus (nur Sa, So und Feiertage), Prellerhaus 1, 94379 Sankt Englmar, Tel. 09965 597, www.prellerhaus.de, Rodel- und Freizeitparadies, Grün 10, 94379 Sankt Englmar, Tel. 09965 1203, www.sommerrodeln.de

Tourist-Infos

Tourist-Info Falkenstein
Marktplatz 1
93167 Falkenstein

Tel. 09462-942220

www.markt-falkenstein.de
tourist@markt-falkenstein.de

Tourist-Info Wiesenfelden
Georgsplatz 1
94344 Wiesenfelden

Tel. 09966-940016

www.wiesenfelden.de
tourismus@wiesenfelden.de

Tourist-Info Stallwang
Straubinger Str. 18
94375 Stallwang

Tel. 09964-64020

www.stallwang.de
blindzellner@vg-stallwang.de

Tourist-Info Konzell
Rathausplatz 1
94357 Konzell

Tel. 09963-941434

www.konzell.de
gemeinde@konzell.de

Tourist-Info Haibach-Elisabethszell
Schulstr. 1
94353 Haibach

Tel. 09963 94303915

www.haibach-elisabethszell.de
tourismus@haibach-sr.bayern.de

Tourist-Info Sankt Englmar
Rathausstraße 6
94379 Sankt Englmar

Tel. 09965-84032

www.urlaubsregion-sankt-englmar.de
tourist-info@sankt-englmar.de