Etappe 5 · Sankt Englmar - Bischofsmais
- Ausgangspunkt: Sankt Englmar
- Etappenziel: Bischofsmais
- Streckenlänge: 62 km
- Niveauunterschied: 1.800 hm
- Höchster Punkt 1092 m.ü.M.
- Tiefster Punkt 361 m.ü.M.
Highlights:
- Hirschenstein mit Aussichtsturm
- Wildpark Buchet
- MTB-ZONE Bikepark Geißkopf
Prolog Südroute
Die Südroute verläuft von Furth im Wald über die bekannten MTB-Spots Sankt Englmar und Bischofsmais quer durch den Bayerischen Wald nach Passau. Der Streckenverlauf streift am Ende der 1. sowie der 2. Etappe den Oberpfälzer Wald und orientiert sich von der 4. bis 7. Etappe entlang des Donaukamms. Die Route tangiert die Landkreise Cham, Schwandorf, Straubing-Bogen, Deggendorf, Regen, Freyung-Grafenau und Passau im Regierungsbezirk Oberpfalz und Niederbayern. Jede Einzeletappe weist ihre streckenspezifischen Eigenheiten wie auch landschaftstypische Besonderheiten auf, wodurch jede Gegend ihren einzigartigen charakterischen Charm versprüht. Deshalb bleibt der Spannungsbogen auf der gesamten Strecke der TRANS BAYERWALD Tag für Tag erhalten.
Fahrrad-Reparaturstation Sankt Englmar (Etappe Süd 4/5)
Die Fahrrad-Reparaturstation befindet sich auf dem Wanderparkplatz Predigtstuhl in Sankt Englmar
Ausstattung
- Kreuzschlitzschraubendreher
- Torxschlüssel Set
- Reifenheber
- Einmaulschlüssel
- Doppelmaulschlüssel
- Inbusschlüssel Set
- Pedalschlüssel
- Speichenschlüssel
- Reifenheber
- Pumpe mit Adapter für alle Ventile
Fahrrad-Reparaturstation Bernried (Etappe Süd 5)
Die Fahrrad-Reparaturstation befindet sich direkt an der Tourist-Info in der Engerlgasse 25a
Ausstattung
- Kreuzschlitzschraubendreher
- Torxschlüssel Set
- Reifenheber
- Einmaulschlüssel
- Doppelmaulschlüssel
- Inbusschlüssel Set
- Pedalschlüssel
- Speichenschlüssel
- Reifenheber
- Pumpe mit Adapter für alle Ventile
Fahrrad-Reparaturstation Langdorf (Quertrasse)
Die Fahrrad-Reparaturstation befindet sich bei Langdorf nahe der Staatsstraße
Ausstattung
- Kreuzschlitzschraubendreher
- Torxschlüssel Set
- Reifenheber
- Einmaulschlüssel
- Doppelmaulschlüssel
- Inbusschlüssel Set
- Pedalschlüssel
- Speichenschlüssel
- Reifenheber
- Pumpe mit Adapter für alle Ventile
Streckenänderung
Durch geringfügige Streckenänderung ist diese Etappe 5 km länger als sie ursprünglich war. Aktuelle Hinweise auf Sperrungen, Umleitungen und Behinderungen (z.B. Sturmschäden) findet ihr hier
Etappenbeschreibung
Die fünfte Etappe der Südroute der Trans Bayerwald bietet viel Abwechslung und ein spektakuläres Finish. Bis zum Hirschenstein fährt man sich gemütlich ein. Von hier aus genießt man den Weitblick hinab ins Tal und an klaren Herbsttagen bis in die Alpen. Ab hier folgen einige tolle Trails hinab nach Bernried. Hügelig geht es weiter – durch den Bernrieder Winkel mit dem Schloss Egg und über das Graflinger Tal hinauf ins Ruselgebiet zwischen Bischofsmais und Deggendorf. In Berggasthöfen, z.B. dem Berghaus Loderhart, kann man auf dem Weg über den Höhenzug des Dreitannenriegels Kräfte tanken. Wer das Abenteuer und schmale Wege liebt kann im Bikepark Geißkopf noch einige Runden dran hängen - auf abwechslungsreichen Strecken geht es hier entweder per Bike oder per Lift auf den Berg und anschließend wieder hinab.
Das Deggendorfer Land bietet ein ausgezeichnetes Trailnetz. Zwischen dem Berghaus Loderhart, Landshuter Haus und Geisskopf verbergen sich echte Trail-Rosinen. Nach dem Riegelsattel (1.024m), Dreitannenriegel (1.090 m) und Geißriegel (1.043m) hat man sich im Landshuter Haus einen kulinarischen Schmaus bzw. Belohnungshalbe redlich verdient. Die faszierende Aussicht auf der Gartenterrasse bis hinüber zum Brotjacklriegel - welcher bei der 6. Etappe erklommen wird - macht nur ansatzweise deutlich, welch faszinierendes Potential sich hier zum Mountainbiken verbirgt.
Den 400 Meter langen Abstecher zum Dreitannenriegel sollte man sich keinesfalls entgegen lassen. Der Gipfel bietet eine herrliche Aussicht auf das Donaubecken, bzw. bei guter Fernsicht erblickt man sogar die Zackenkrone der Alpen.
Streckengrafik mit Höhenprofil - TB Südroute Etappe 5 · Sankt Englmar - Bischofsmais

Bewegen sie ihren Cursor auf dem Höhenprofil, wird interaktiv oben auf der Streckengraphik die geographische Position eingeblendet.
Was den eigentlichen Reiz der TRANS BAYERWALD ausmacht ist die Mischung aus moderaten und anspruchsvollen Anstiegen/Abfahrten auf stillen Waldpfaden, knarzenden Schotterpisten, samtigen Wiesenwegen und schroffen wie flowigen Singletrails. Der abwechslungsreiche Streckencharakter hält die Sinne permanent auf Hab-Acht-Stellung. Unberührte Naturlandschaften, phänomenale Ausblicke und malerische Kleinode tun ihr übriges. Ein Naturerlebnis, das den Vergleich mit einer TRANS ALP nicht zu scheuen braucht.
Die Initiatoren charakterisieren die Trans Bayerwald als mehrtägige Reiseroute, deren Konzeption auf Nachhaltigkeit und Naturverträglichkeit fußt. Noch ein Wort zum Verhältnis zwischen Natur- und Wegenutzern: sind Begegnungen von freundlicher Begrüßung, Small Talk, gegenseitigem Respekt, Toleranz und Rücksichtnahme getragen, bleibt ein konfliktfreies und harmonisches Miteinander in freier Natur gewahrt.
Die 5. Etappe lässt ab Ödwies (1030 m) Biker-Herzen höher schlagen. Die Hirschenstein-Trails sorgen via Grandsberg auf einer Abfahrt von 10 km nach Bernried für glücksberauschende Hormonausschüttung. Es sind genau jene endorphinanreichernde Trailpassagen, die samt überwältigender Aussichtspanoramen für vergossenen Schweiß kräftezehrender Uphills entschädigen.
In Grandsberg (850 m.ü.N.N.) genießt man einen faszinierenden Ausblick über die gesamte Gäuboden-Ebene. Einer Einkehr beim urigen Berggasthof Menauer bzw. dessen Biergarten-Terrasse in herrlicher sonniger Südhanglage mit Sicht über die Donauebene, kann man schwerlich widerstehen.
Mit Sankt Englmar und dem Geisskopf (Bikepark) nahe Bischofsmais weist die 5. Etappe zwei hochkarrätige MTB-Hotspots auf, die dank einer Vielzahl verflochtener Trailrouten und unzähligen Abfahrten im Schwierigkeitsbereich von S0-S3 keine Wünsche offen lassen. Auch auf dieser Etappe erwartet den emsigen Bergradler ein deftiger Anstieg im finalen Schlussdrittel. Keine Gnade für die Wade, denn die steilen Flanken des Graflinger Tals - via Naturfreundehaus Loderhart - Landshuter Haus - hinauf zum Geißkopf mit seinem schindelverkleideten Aussichtsturm, hält in dem 19 km langen Steigungsabschnitt knackige 920 Höhenmeter parat.
Bis zum Naturfreundehaus Loderhart zirkelt sich im dichten Mischwald die Schotterstraße nach oben. Das Berghaus Loderhart (924m) liegt inmitten einer Waldlichtung im so genannten Deggendorfer-Vorwald.
Mit dem Naturfreundehaus Loderhart, dem Landshuter Haus und mit der Geisskopfhütte befinden sich im engeren Umfeld mehrere Einkehrmöglichkeiten, was aber nicht unbedingt heißt, dass alle geöffnet haben. Nun folgt ein technisch anspruchsvoller Trail-Uphill, vorbei am Dreitannenriegel (1090) m ü. NHN zum Riegelsattel. Der verblockte Pfad ist ein echter Kraftakt, der fahrtechnisch wie konditionell die Spreu vom Weizen trennt.
Ein kurzer Abstecher führt auf den Dreitannenriegelgipfel.
Das Landshuter Haus (1018 .ü.NN) auf der Oberbreitenau ist ein beliebtes Ziel für Wanderer, Mountainbiker und Ausflügler. Eingebettet zwischen Breitenauerriegel, Einödriegel (1121 m) und Geißkopf lädt das Bergwirtshaus samt großzügiger Sonnenterrasse mit herrlichen Weitblick ins Donautal zur gemütlichen Rast ein.
Einst befand sich hier das Bergdorf Oberbreitenau, von dem heute lediglich nur noch Mauerreste übrig sind. Das Leben in dieser Höhe war zu hart, bzw. zu unwirtschaftlich, um auf Dauer in dieser Höhenlage leben zu können.
Die Geißkopfhütte befindet sich in 1.097 m Höhe, am gleichnamigen Berg und MTB ZONE - Bikepark Geisskopf. Nun folgt eine 9 km lange Abfahrt (530 Tiefenmeter) - via Schleife zum Teufelstisch - hinab nach Bischofsmais, wo die Querverbindung nach Rabenstein abzweigt.
Tiefenmeter-Shredden im MTB Zone Bikepark Geisskopf: 12 schwierigkeitsabgestufte Trailabfahrten geboten deren Ausgangspunkt bequem mit einer Sesselbahn erreicht werden. Dazu bietet der Ferienort Bischofsmais eine Reihe interessanter MTB-Touren durch dicht bewaldetes Gelände.
Die 27 km lange Quertrasse (624 hm) verbindet von Bischofsmais nach Rabenstein die Süd- mit der Nordroute.
Zuwege entlang der Etappe Sankt Englmar: ca. 1,3 km Markbuchen: ca. 0,7 km Bernried: ca. 0,2 km;
die Stadt Deggendorf erreicht man über den Waldbahnradweg, der die Trans Bayerwald in Grafling schneidet: ca. 8 km
Einkehrmöglichkeiten
Sankt Englmar, Schwarzach, Bernried, Grafling und Bischofsmais
Bahnhöfe entlang der Etappe
Grafling-Arzting
Tourist-Infos
Tourist-Info Sankt Englmar
Rathausstraße 6
94379 Sankt Englmar
Tel. 09965-840320
www.urlaubsregion-sankt-englmar.de,
tourist-info@sankt-englmar.de
Tourist-Info Schwarzach
Marktplatz 1
94374 Schwarzach
Tel. 09962-9402-33
www.schwarzach-bayerischer-wald.de
bauer@vgem-schwarzach.bayern.de
Tourist-Info Bernried
Engerlgasse 25 a
94505 Bernried
Tel. 09905-217
www.hirschenstein-bayerischer-wald.de
info@bernrieder-winkel.de
Tourist-Info Grafling
Hauptstr. 2
94539 Grafling
Tel. 0991-290361
www.grafling.de
touristinfo@grafling.de
Tourist-Info Bischofsmais
Hauptstraße 34
94253 Bischofsmais
Tel. 09920-940444