zurück zur TRANS BAYERWALD (Startseite)
Eckdaten
- Ausgangspunkt: Passau
- Endpunkt: Furth im Wald
- Streckenlänge: ∑ 364 km
- Niveauunterschied: ∑ 8 350 hm
- Höchster Punkt 1 450 m.ü.M.
- Tiefster Punkt 290 m.ü.M.
- Empfohlenes Zeitfenster: 7 Fahrtage + 1 Ruhetag
Etappenübersicht
- Etappe 1 I Passau - Wegscheid I 50 km, 900 hm → Details
- Etappe 2 I Wegscheid - Waldkirchen I 45 km; 950 hm → Details
- Etappe 3 I Waldkirchen - Mitterfirmiansreut I 63 km; 1.800 hm → Details
- Etappe 4 I Mitterfirmiansreut - Spiegelau I 55 km; 1.100 hm → Details
- Etappe 5 I Spiegelau - Bayerisch Eisenstein/Zwieslerwaldhaus I 45 km; 1.000 hm → Details
- Etappe 6 I Bayerisch Eisenstein/Zwieslerwaldhaus - Lam I 63 km; 1.600 hm → Details
- Etappe 7 I Lam - Furth im Wald I 43 km; 1.000 hm → Details
Streckenänderungen Nordroute
ETAPPE 2: Seit November 2021 hat sich der Verlauf der Trans Bayerwald auf der Etappe Nord 2 im Bereich Breitenberg / Sprungschanze Rastbüchl geändert! Die Beschilderung der Streckenverlegung erfolgt im Frühjahr 2022.
ETAPPE 4: die Streckenführung zwischen Bienstand und dem Stausee Großarmschlag hat sich seit September 2021 dauerhaft geändert. Die Strecke verläuft unterhalb des Bienstands direkt über die Staatsstraße und geradeaus weiter in den Wald (Verlegung von der Staatsstraße ins Gelände).
ETAPPE 4: zur Erhöhung der Sicherheit vor Querung einer Staatsstraße wurde die Strecke im Bereich Reichenberg Richtung Großarmschlag im Juni 2021 minimal geändert. Auf der Abfahrt Richtung Großarmschlag zweigt der Weg nun leicht nach rechts.
ETAPPE 1: Passau - Wegscheid: Dauerhaft geänderte Streckenführung (seit März 2021). Aus Gründen des Naturschutzes wurde die Routenführung aus dem Erlautal heraus verlegt. Die Strecke verläuft ab Erlau auf dem Donauradweg geradeaus weiter nach Obernzell. Von dort aus führt die Strecke über die Donauperlen-Runde nach Rackling und über Schaibing zum Aubach, wo sie wieder auf die ursprüngliche Route trifft. Die Etappendistanz verlängert sich um 5 km auf 50 km.
ETAPPE 2: Wegscheid - Waldkirchen: im Bereich Oberfrauenwald wurde die Strecke geringfügig verlegt (Beschilderung angepasst)
ETAPPE 3: Waldkirchen - Mitterfirmiansreut: im Bereich Gschwendet wurde die Strecke geringfügig verlegt (Beschilderung angepasst)
ETAPPE 6: Zwieslerwaldhaus - Lam: geringfügige, dauerhafte Streckenführung hinter Rabenstein (Juni 2020). Die Etappendistanz verkürzt sich um 2 km auf 63 km
Sämtliche downloadfähige GPX-Dateien (Süd- und Nordroute + 14 Einzeletappen + Querspange) sind auf aktuellem Stand (17. Januar 2022)
16 Fahrrad-Reparaturstationen entlang der TRANS-BAYERWALD Routen und der Querspange
Entlang der Trans Bayerwald wurden 16 Fahrrad-Reparaturstationen aufgestellt, um kleinere Reparaturen direkt auf der Strecke durchführen zu können. Ist mal die Luft raus oder sitzt eine Schraube locker, leisten die neu aufgestellten Trans Bayerwald Reparaturstationen wertvolle Dienste.
Bike-Service wird auf der TRANS BAYERWALD groß geschrieben. Neben MTB-Verleih, MTB-Service, eBike-Ladestationen, Wegeregeln, Tipps und vieles andere mehr wurden nun 16 Fahrrad-Reparaturstationen an diversen Orten platziert. Sowohl auf der Nord- u. Südroute (Liste) als auch 14 Einzeletappen - plus Querspange in beiden Fahrtrichtungen - können nun abgerufen werden.
Übersichtsliste der Fahrrad-Reparaturstationen auf der TB-Nordroute
Fahrrad-Reparaturstation Wegscheid (Etappen Nord 1/2)
Die Fahrrad-Reparaturstation befindet sich an der Sparkasse in Wegscheid
Ausstattung
- Kreuzschlitzschraubendreher
- Torxschlüssel Set
- Reifenheber
- Einmaulschlüssel
- Doppelmaulschlüssel
- Inbusschlüssel Set
- Pedalschlüssel
- Speichenschlüssel
- Reifenheber
- Pumpe mit Adapter für alle Ventile
Fahrrad-Reparaturstation Jandelsbrunn (Etappe Nord 3)
Die Fahrrad-Reparaturstation befindet sich bei Jandelsbrunn auf Höhe Zielberg
Ausstattung
- Kreuzschlitzschraubendreher
- Torxschlüssel Set
- Reifenheber
- Einmaulschlüssel
- Doppelmaulschlüssel
- Inbusschlüssel Set
- Pedalschlüssel
- Speichenschlüssel
- Reifenheber
- Pumpe mit Adapter für alle Ventile
Fahrrad-Reparaturstation Haidmühle Etappe Nord 3
Die Fahrrad-Reparaturstation befindet sich im Loipenzentrum Frauenberg/Haidmühle
Ausstattung
- Kreuzschlitzschraubendreher
- Torxschlüssel Set
- Reifenheber
- Einmaulschlüssel
- Doppelmaulschlüssel
- Inbusschlüssel Set
- Pedalschlüssel
- Speichenschlüssel
- Reifenheber
- Pumpe mit Adapter für alle Ventile
Fahrrad-Reparaturstation Neuschönau Etappe Nord 4
Die Fahrrad-Reparaturstation befindet sich am Wanderparkplatz im Ort Neuschönau, der über einen kurzen Abstecher von der Trans Bayerwald erreichbar ist (ab Nationalparkzentrum Lusen z.B. über Böhmstraße - ca. 5 Min)
Ausstattung
- Kreuzschlitzschraubendreher
- Torxschlüssel Set
- Reifenheber
- Einmaulschlüssel
- Doppelmaulschlüssel
- Inbusschlüssel Set
- Pedalschlüssel
- Speichenschlüssel
- Reifenheber
- Pumpe mit Adapter für alle Ventile
Fahrrad-Reparaturstation Oberfrauenau Etappe Nord 5
Die Fahrrad-Reparaturstation befindet sich am Restaurant Re(h)serviert in Oberfrauenau
Ausstattung
- Kreuzschlitzschraubendreher
- Torxschlüssel Set
- Reifenheber
- Einmaulschlüssel
- Doppelmaulschlüssel
- Inbusschlüssel Set
- Pedalschlüssel
- Speichenschlüssel
- Reifenheber
- Pumpe mit Adapter für alle Ventile
Fahrrad-Reparaturstation Drachselsried (Etappe Nord 6)
Die Fahrrad-Reparaturstation befindet sich direkt an der Berghütte Schareben bei Drachselsried
Ausstattung
- Kreuzschlitzschraubendreher
- Torxschlüssel Set
- Reifenheber
- Einmaulschlüssel
- Doppelmaulschlüssel
- Inbusschlüssel Set
- Pedalschlüssel
- Speichenschlüssel
- Reifenheber
- Pumpe mit Adapter für alle Ventile
Fahrrad-Reparaturstation Neukirchen beim Heiligen Blut (Etappe Nord 7)
Die Fahrrad-Reparaturstation befindet sich gegenüber der Hohenbogenstraße 24 in Neukirchen b.Hl.Blut
Ausstattung
- Kreuzschlitzschraubendreher
- Torxschlüssel Set
- Reifenheber
- Einmaulschlüssel
- Doppelmaulschlüssel
- Inbusschlüssel Set
- Pedalschlüssel
- Speichenschlüssel
- Reifenheber
- Pumpe mit Adapter für alle Ventile
Fahrrad-Reparaturstation Langdorf (Quertrasse)
Die Fahrrad-Reparaturstation befindet sich bei Langdorf nahe der Staatsstraße
Ausstattung
- Kreuzschlitzschraubendreher
- Torxschlüssel Set
- Reifenheber
- Einmaulschlüssel
- Doppelmaulschlüssel
- Inbusschlüssel Set
- Pedalschlüssel
- Speichenschlüssel
- Reifenheber
- Pumpe mit Adapter für alle Ventile
Aktuelle Hinweise auf Sperrungen, Umleitungen und Behinderungen (z.B. Sturmschäden) findet ihr hier
Kurzbeschreibung
Die Nordroute orientiert sich am Grenzkamm des Bayerischen Wald bzw. Šumava (Böhmerwald) und verläuft über verschlungene Waldpfade in wildromantischer Naturlandschaft von der Dreiflüssestadt Passau zur Drachenstadt Furth im Wald. Dichte Wälder, plätschernde Bäche und atemberaubende Bergpanoramen kennzeichnen den Routenverlauf. Man schwelgt geradezu in der Stille der Abgeschiedenheit, was die Sinne schärft und den Naturgenuss steigert. Highlights sind spektakuläre Aussichten auf dem Dreisessel, dem Großen Arber und dem Ossersattel. Dazu führt die Route durch den ältesten Nationalpark Deutschlands, wo sich ein Besuch des Nationalparkzentrums, des Baumwipfelpfads und des Freigeländes (Wildgehege) anbietet. Der Streckencharakter gibt sich insgesamt etwas zahmer als die Südroute, d.h. konditionell ist man stärker gefordert denn fahrtechnisch.
Anreise mit der DB
Zugverbindungen
- Amsterdam - Brüssel - Frankfurt/Main - Nürnberg - Passau - Linz - Wien ((ICE / IC)
- Hamburg - Hannover - Göttingen - Würzburg - Nürnberg - Passau - Wien (ICE)
- Dortmund - Köln - Frankfurt/Main - Würzburg - Nürnberg - Regensburg - Passau (IC)
- München - Landshut - Plattling - Passau (RE-Linie)
Zugfahren und sparen mit dem RIT Ticket: ab einer Übernachtung in Ostbayern buchbar, keine Zugbindung, ICE inklusive; Infos und Buchung: Tel. 0941 585390 oder www.rit-ticket.de
Bayernfahrplan für Bus und Bahn: www.bayern-fahrplan.de
Anreise mit dem PKW
- A 3: Köln - Frankfurt - Nürnberg - Passau - Linz - Wien
- A 92 / A 3: München - Landshut - Deggendorf - Passau
- B 8: Würzburg - Regensburg - Passau - Wien
- B 12: München - Passau - Prag
- B 388: München - Passau – Wegscheid
Stau- und Verkehrsbehinderungen
Allgemeine Infos zur Anreise
Parken in Passau: Parkplatz Oberhaus oder Parkdeck Ilzbrücke (4,- €/Tag)
Die fortlaufende Kilometrierung in der chronologischen Streckendokumentation bezieht sich auf den Ausgangspunkt Passau »Veste Oberhaus«. Auf dem Höhenprofil lassen sich durch Bewegen des Cursors im Einblendtextfeld der interaktiven Streckengraphik die Parameter Entfernung, Steigungsprozente und Höhe ablesen bzw. analog die geographische Position anzeigen (blauer Punkt).
Streckengrafik mit Höhenprofil - Nordroute

Bewegen sie ihren Cursor auf dem Höhenprofil, wird interaktiv oben auf der Streckengraphik die geographische Position eingeblendet.
Startort Dreiflüssestadt Passau
Passau ist eine kreisfreie Universitätsstadt im Regierungsbezirk Niederbayern und liegt unweit von der Grenze zu Oberösterreich entfernt. Wegen dem Zusammenfluss der Flüsse Donau, Inn und Ilz wird Passau häufig als „Dreiflüssestadt“ bezeichnet. Mit ca. 51.000 Einwohnern ist Passau nach Landshut die zweitgrößte Stadt des Regierungsbezirks.
Anreise
Bahnanbindung: Am Hauptbahnhof Passau (zugleich Grenzbahnhof von DB und ÖBB) treffen Hauptlinien aus Linz und Regensburg/München sowie die Nebenbahnen aus Mühldorf, Freyung und Obernzell aufeinander. Es gibt tägliche ICE- und IC-Züge nach Frankfurt, Dortmund, Wien und Hamburg-Altona sowie vereinzelt nach Berlin. Daneben fahren stündlich Regionalzüge nach Mühldorf, München und Linz. Zudem besteht saisonaler Zugverkehr an Sommerwochenenden auf der Ilztalbahn sowie nach Ulm und Wien Franz-Josef.
Autobahnanbindung: Passau ist über die A 3 Regensburg-Linz bequem erreichbar.
Etappentag 1: Passau - Wegscheid 45 km / 900 hm
- Graphit Besucherbergwerk Kropfmühl
- Schloss Obernzell
Topographie /Wegebeschaffenheit:
Tiefster Punkt: 290 m.ü.M. - Höchster Punkt: 725 m.ü.M.
28.1 km Asphalt (63%), 15 km Weg (33%), 1.8 km Schotter/Fahrweg (4%)
Startpunkt: Passau, Burganlage »Veste Oberhaus«
Das Veste Oberhaus ist eine Festungsanlage (linksseitig der Donau), die gut 100 Meter mondän über der Altstadt von Passau auf dem St. Georgsberg zwischen Donau und Ilz thront. Sie wurde im Jahr 1219 gegründet und fungierte überwiegend als Residenz des fürstlichen Bischofs vom Hochstift Passau.
Startpunkt der TRANS BAYERWALD Nordroute ist das »Veste Oberhaus«. Über den Rennweg und der Neue Rieser Straße gelangt man zur Schanzlbrücke wo die Donau überquert wird. Nachdem die Fritz-Schäffer-Promenade am Schiffskai passiert ist, überquert man auf der Luitpoldbrücke abermals die Donau.
Etappentag 2: Wegscheid - Waldkirchen 45 km / 950 hm
Highlights:
- Aussichtsturm Friedrichsberg
- Aussichtsturm Oberfrauenwald
Etappentag 3: Waldkirchen - Mitterfirmiansreut 63 km / 1.800 hm
Highlights:
- Dreisessel-Massiv
- KulturLandschaftsMuseum Haidmühle
- Verschwundenes Dorf Leopoldsreut
Dreisessel Video
Haidl Tour Video
Etappentag 4: Mitterfirmiansreut - Spiegelau 55 km / 1.100 hm
Highlights:
- Almberg
- Freilichtmuseum Finsterau
- Nationalparkzentrum Lusen
Etappentag 5: Spiegelau – Zwieslerwaldhaus/Bayerisch Eisenstein 45 km / 1.000 hm
Highlights:
- Trinkwassertalsperre Frauenau
- Nationalparkzentrum Falkenstein
- Rothirschgehege Scheuereck
Etappentag 6: Zwieslerwaldhaus / Bayerisch Eisenstein - Lam 65 km / 1.600 hm
Highlights:
- Trifterklause Schwellhäusl
- Großer Arber
- Bayerwald-Tierpark Lohberg
Etappentag 7: Lam - Furth im Wald 43 km / 1.000 hm
Highlights:
- Wallfahrtsmuseum Neukirchen b.Hl. Blut
- Kunstpavillon Eschlkam
- Drachenstadt Furth im Wald mit Drachenhöhle uvm.Anbindungen Ziel Drachenstadt Furth im Wald
Zielort Furth im Wald
Der Bergrücken des Hohenbogen-Massivs ist zum Greifen nah.
Infopaket TRANS BAYERWALD Nordroute
Kontakt / Infos
Tourismusverband Ostbayern e.V.
Im Gewerbepark D 02/D 04
93059 Regensburg
Telefon +49 941 585 39 - 0
info@ostbayern-tourismus.de
www.ostbayern-tourismus.de
info@trans-bayerwald.de
TRANS BAYERWALD
Tourist-Information Passauer Land
Domplatz 11
94032 Passau
Telefon: +49 (0) 851 / 397 - 600
Telefax: +49 (0) 851 / 397 - 488
tourismus@landkreis-passau.de
www.passauer-land.de
Nationalpark-FerienLand Bayerischer Wald
Schlosssteig 1
94078 Freyung
Tel. +49 (0)8551/57-114
Fax +49 (0)8551/57-193
service@nationalpark-ferienland.de
www.nationalpark-ferienland-bayerischer-wald.de
ARBERLAND REGio GmbH
Amtsgerichtstraße 6 - 8
94209 Regen
Tel. 09921 - 960 541 - 10
tourismus@arberland-regio.de
www.arberland-bayerischer-wald.de
Naturpark Oberer Bayerischer Wald
Landratsamt Cham
Rachelstr. 6
93413 Cham
Telefon: +49 (0) 9971 / 78 - 430
Telefax: +49 (0) 9971 / 78 - 433