Bike-Eldorado Haidmühle im Dreiländereck
Warum in die Ferne schweifen wenn das Gute liegt so nah? In Zeiten des dramatischen Klimawandels und die in Gang gesetzte Verkehrswende erhält die Wahl der Urlaubsdestination eine völlig neue Qualität. Wem Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit am Herzen liegt, der achtet bei der Anreise ins Urlaubsdomizil auf kürzere Anfahrtswege und nutzt soweit als möglich öffentliche Verkehrsmittel, um weniger Schadstoffe in die Atmosphäre zu blasen. Ein wichtiger Beitrag, mit dem im Urlaub der CO2- Fußabdruck reduziert wird. Bezogen auf den Volkssport »Mountainbiking« bedeutet dies, in erster Linie inländische Mittelgebirgsreviere zu bevorzugen, zumal z.B. der Bayerische Wald mit dem angrenzenden Böhmerwald im größten zusammenhängenden Waldgebirge Mitteleuropas ohnehin mannigfaches Entfaltungspotential bietet.
Die grünen (Sauerstoff-) Oasen der Ruhe bilden zum einen ein Rückzugsgebiet und Lebensraum für zahlreiche Tiere, zum anderen dient es Menschen sowohl als energetischer Erholungsraum als auch als Naturgelände für diverse Freizeitaktivitäten wie z.B. dem Biken im Gelände. Das „Grüne Dach Europas“ bewahrt ein kostbares Stück Wildnis, welches Mountainbikern in der Tat ein schier unerschöpfliches, facettenreiches "Spielwiesen-Areal" bietet. Bayerischer Wald, Böhmerwald, Šumava – drei Namen für ein und dasselbe uralte Mittelgebirge in Bayern und Tschechien, wo bereits 1970 der erste deutsche Nationalpark gegründet wurde. Ach ja, neben satten "Bonus-Höhenmetern" gibt es frische, sauerstoffreiche Luft in schattigen Waldpassagen gratis dazu. Dass ein Bike-Urlaub in der amtlich bestätigten saubersten Luft Deutschlands wie ein Gesundbrunnen wirkt, sei nur am Rande erwähnt.
Bike-Eldorado Haidmühle
Der schmucke Urlaubsort Haidmühle – traumhaft gelegen im Dreiländereck Bayern, Südböhmen (CZ) und Österreichisches Mühlviertel - genießt für Radfahrer wie für Mountainbiker eine herausragende Bedeutung. Wer sich vom Grenzort Haidmühle ins Gelände begibt hat in der Tat gut Lachen, denn im Schnittpunkt dreier Länder gibt es rund um die faszinierenden Aussichtsgipfel Haidel, Dreisessel sowie im Böhmerwald eine Fülle abwechslungreicher Rundtouren. Hüben wie drüben liegt im Bayerischen Wald sowie im Nationalpark Šumava stollenbereiften Bikern ein einzigartiges Naturreservat zu Füßen. Zwei Rad- und Fußgänger-Grenzübergänge erweitern das variantenreiche Tourenspektrum ganz gewaltig, weshalb dem sprichwörtlich grenzenlosen Fahrspaß wahrlich nichts im Wege steht. Der Weg ist eben das Ziel bzw. der Stoff, den Mountainbiker gleichsam glücklich wie süchtig machen. Genau davon ist Haidmühle reich gesegnet.
Wer auf Nummer sicher gehen möchte um sich in dem dünn besiedelten Gebiet zurecht zu finden, wappnet sich trotz Beschilderung mit GPS-Tracks und steckt sich noch die Dreiländer-Radkarte ein. Je nach Leistungsniveau, Lust und Laune steuert man entweder einfachere Strecken im flachen Tal der Kalten Moldau, oder folgt dem Schwarzenberger Schwemmkanal. Selbstverständlich gibt es auch schweißtreibende "Wadlbeisser" hinauf zum Dreisesselgipfel, rüber zum Plöckensteinsee oder zum Aussichtsberg Nr. 1 dem Haidel. Abseits des Alltäglichen und fernab vom turbulenten Mainstream liegt e-Bikern, Mountainbikern, Trekkingbikern und Tourenradlern jedenfalls ein abgeschiedenes Wegenetz zu Füßen, auf dem es sich mit Flow und Spirit dahin cruisen und frische Energie tanken lässt.
Satteln sie auf und begegnen sie den vielfältigen Reizen von Landschaft und Kultur im Nationalpark Ferienland Bayerischer Wald. Zweifellos gehört der Bayerische Wald und Böhmerwald mitsamt seiner Nationalparke zu den schönsten und zugleich unberührtesten Bike-Revieren Europas. In diesem Sinne heißt Haidmühle seine Urlaubsgäste im Schoß der unberührten Natur HERZLICH WILLKOMMEN.