• 40. Jubiläums-Arber-Radmarathon • 28.07.2024
    © Dreiländerbike
  • Winter-Wonderland
    © Dreiländerbike
  • Winterwonderland
    © Dreiländerbike

Trendige Freizeit-Attraktion in Gunzenhausen

Pumptrack-Anlage - Trendige Freizeitattraktion in der Altmühlstadt

 Die Altmühlstadt Gunzenhausen ist um eine trendige Freizeitattraktion reicher. Am Sportplatz, vis a vis des Recyclinghofs (1.5 km vom Stadtzentrum) steht der stetig wachsenden Fangemeinde eine beeindruckende Kinder/Laufrad Pumptrack-Anlage zur Verfügung. Es wurden keine Kosten und Mühen gescheut, eine professionelle Anlage für Jung & Alt ins Gelände zu setzen. So mussten für die gut 700 qm große asphaltierte Pumptrack-Anlage mehr als 1500 Tonnen Material bewegt und über 100 Tonnen Asphalt verarbeitet werden. Nach monatelanger Planung und wochenlanger Bautätigkeit erfolgte am 10. November 2019 die offizielle Einweihungsfeier. Schon nach kurzer Zeit hat sich der ersehnte Erfolg eingestellt, denn binnen 2 Monaten bevölkert trotz eiskaltem Winterwetter eine begeisterte Anhängerschar Track-Gelände. 

Bild: 4.v. links: Bürgermeister von Gunzenhausen Karlheinz Fitz; 5.v.links: Landrat Gerhard Wegemann. Am 10. November 2019 war es soweit: die Kinder/Laufrad Pumptrack-Anlage am Altmühlsee vor den Toren von Gunzenhausen konnte seiner Bestimmung übergeben werden.

Kids wie Erwachsene genossen sichtlich ihren Fahrspaß, der ihnen ein ums andere Mal ein breites Grinsen ins Gesicht zauberte. Egal wie alt man ist oder mit welchem Einsatzgerät man zu Werke schreitet, die Piloten aller Altersschichten hatten mit dem BMX, Skateboard, Scooter oder Laufrad auf dem Parcour ihren Heidenspaß.

Ob Skateboard, BMX, Scooter, Inliner, Longboard oder Laufrad: Die Pumptrack-Anlage fördert die Bewegungsaktivität für Jung und Alt. Das Grundprinzip der Fortbewegung baut darauf, die Räder auf der Anlage aufgrund des Abstandes der einzelnen Wellen und spezieller Kurvenradien durch pumpendes Drücken - einhergehend mit körperlicher Auf- Abswärtbewegung im exakten Timing - ohne Treten zu bewegen. 

Nicht jeder kann mit dem Begriff "Pumptrack" etwas anfangen (vor allem die älteren "Semester"). Das "allwissende" Online-Lexika Wikipedia erklärt den englischen Begriff so: "Ein Pumptrack ist eine speziell geschaffene Mountainbikestrecke (engl. kurz: track). Das Ziel ist es, darauf, ohne zu treten, durch Hochdrücken (engl. pumping) des Körpers aus der Tiefe am Rad Geschwindigkeit aufzubauen. Ein Pumptrack ist als Rundkurs meist aus Erde oder Lehm geschaffen. Der etwa ein Meter breite "Biketrail" ist mit Wellen und weiteren Elementen wie Steilwandkurven oder Sprüngen versehen. Neuere Varianten werden mit harten Oberflächenmaterialien wie Asphalt oder Beton gestaltet. Die feste Oberfläche hat Vorteile bei der Instandhaltung und der Vielfalt der Nutzergruppen. So können Asphalt- und Betonanlagen auch mit Skateboards, Mini-Rollern und sogar Inline-Skates genutzt werden."

Ob Skateboard, BMX, Scooter, Inliner, Longboard oder Laufrad: Die Pumptrack-Anlage fördert die Bewegungsaktivität für Jung und Alt. Das Grundprinzip der Fortbewegung basiert darauf, die Räder auf der Anlage aufgrund des Abstandes der einzelnen Wellen und spezieller Kurvenradien durch pumpendes Drücken - einhergehend mit körperlicher Auf- Abswärtbewegung im exakten Timing - ohne Treten bewegt werden. 

Nicht jeder kann mit dem englischen Begriff "Pumptrack" etwas anfangen (vor allem die älteren "Semester"). Das allwissende Online-Lexika Wikipedia erklärt die Bedeutung so: "Ein Pumptrack ist eine speziell geschaffene Mountainbikestrecke (engl. kurz: track). Das Ziel ist es, darauf, ohne zu treten, durch Hochdrücken (engl. pumping) des Körpers aus der Tiefe am Rad Geschwindigkeit aufzubauen. Ein Pumptrack ist als Rundkurs meist aus Erde oder Lehm geschaffen. Der etwa ein Meter breite "Biketrail" ist mit Wellen und weiteren Elementen wie Steilwandkurven oder Sprüngen versehen. Neuere Varianten werden mit harten Oberflächenmaterialien wie Asphalt oder Beton gestaltet. Die feste Oberfläche hat Vorteile bei der Instandhaltung und der Vielfalt der Nutzergruppen. So können Asphalt- und Betonanlagen auch mit Skateboards, Mini-Rollern und sogar Inline-Skates genutzt werden."