23. Jura Radmarathon - Erste Sahne-Offroad-Routen

Mountainbiking im kupierten Gelände des Bayerischen Jura erfreut sich größter Beliebtheit, weswegen die Teilnehmerquote bei etwa 50 Prozent liegt. Die große Nachfrage wird mit einem ebenso reichhaltigen wie abwechlungsreichen Angebot bedient. Je nach Leistungsvermögen stehen fünf beschilderte MTB-Routen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade zur Wahl. 

Preise - Startzeiten - Eignungsklassifizierung

 Last News: nachdem am 1. März 0 Uhr die Anmeldung freigeschalten wurde, waren innerhalb 22 Stunden 1.300 Startplätze gebucht. 

Fünf MTB-Strecken decken das Leistungsspektrum zur Genüge ab. Wer wider Erwarten schwächelt oder das Wetter nicht mitspielt braucht nicht in den Krisenmodus fallen, weil an den Streckengabelungen jederzeit auf eine kürzere Variante abgezweigt werden kann. Klar ist aber auch, dass der Schwierigkeitsgradlevel in hohem Maß von der Bodenbeschaffenheit abhängt. Ist der Untergrund naß/schlammig und Wurzeln glitschig, dann erhöht sich nicht nur der Rollwiderstand spürbar sondern fahrtechnisch ist man beim "Eiertanz" erheblich mehr gefordert. Das Streckenrepertoire erstreckt sich von der leichten 30 km langen "Family-Runde" bis hin zur deftigen Marathondistanz (94 km) auf der 2.000 Höhenmeter gesammelt werden.

Ist man bei der Startplatzvergabe leer ausgegangen, für den bietet sich noch ein Schlupfloch: RTF- oder RMCD-Karten-Inhaber haben ein Sonderstartrecht haben, d.h. sie können sich am Veranstaltungstag vor Ort nachmelden (gilt für alle Strecken). Außerdem sind die 30 km Strecken (RTF + MTB) vom Startplatz-Kontingent nicht betroffen. Wer übernachten möchte, dem bietet der Veranstalter ein Arrangement mit dem Romantikhhotel Hirschen in Parsberg (2 km von Lupburg entfernt), welches einen Startplatz beinhaltet.

Für die neue »Gravelbike-Strecke - powered by Windpower« gilt zu beachten, dass die Route - im Gegensatz zu allen anderen Streckenverläufen - nicht ausgeschildert ist. Diese Route kann ausschließlich nur mit GPS-Track befahren werden! 

Auch das Drumherum ist sozusagen erste Sahne, was letztlich die hohe Stammfahrerquote begründet. Das Angebot der Verpflegungsstellen mit dem original „Lupburger-Bikerriegel“ ist weit über alle Grenzen bekannt.

Strecken - Startzeiten - Eignungsklassifizierung

Mountainbike

  • MTB Marathon 94 km / 1 700 hm  - Start 6.00 - 7.30  Uhr  -   HQ  18.1   → ambitionierte Marathonbiker (konditionell anspruchvoll, fahrtechnisch mittelschwer
  • MTB                75 km / 1 300 hm -  Start 6.00 - 8.00 Uhr  -   HQ   17.3  → sportive Tourenbiker (konditionell anspruchvoll, fahrtechnisch mittelschwer
  • MTB                56 km  / 1 100 hm - Start 6.00 - 9.00 Uhr  -   HQ  19.6   → Genussbiker
  • MTB                45 km  /    800 hm - Start 6.00 - 9.00 Uhr  -   HQ  17.7   → Freizeitbiker
  • MTB Einsteiger 30 km  /    500 hm - Start 6.00 - 11.00 Uhr  - HQ  16.7   → Familienbiker 
  • Gravelbike - Tour 90 km / 1.180 hm (Forststraßen / Asphalt) - HQ   13.1

Der Höhenmeterquotient (HQ) gibt Verhältnis der Höhenmeter zur Streckenlänge an. Bsp.: beim RTF-Marathon sind je Kilometer durchschnittlich 9.7 Höhenmeter zu überwinden.

Zielkontrollschluss: 18.00 Uhr

Veranstaltungsflyer 2023

Ehre wem Ehre gebührt. Ein besseres Kompliment wie dieser enthusiastische Run auf die limitierten Startplätze kann man sich als Veranstalter jedenfalls nicht wünschen. Letztlich spiegelt der enorme Zuspruch als Seismograph jenen Stellenwert wider, den die Hobbysportler der Veranstaltung des Sportvereins Luburg e.V. widmen. Chapeau!

Die Naturidylle der sanft gewellten Wald- und Wiesenlandschaft des Bayerischen Jura bietet zum Mountainbiken ideale Bedingungen. Lupburg ist eben Kult, weil Mountainbikern ein superbes Terrain zu Füßen liegt, das schon längst kein Geheimtipp mehr ist. Hinzu kommt die erstklassige Organisation, abwechlungsreiche Streckenführungen mit tollen Trailpassagen sowie ein opulentes Verpflegungsangebot das sogar die Gefahr birgt, im Ziel mit einer positiven Energiebilanz aufzuschlagen weil die Nahrungsaufnahme die Nahrungsverwertung trotz körperlicher Aktivität übersteigt. Insofern darf man wieder ein tolles Radsportfest erwarten.

Für viele Mountainbiker hat sich Lupburg schon seit Jahren zu einem wahren Suchtmagnet gemausert. Wer einmal dabei war, steht aller Wahrscheinlichkeit nach im nächsten Jahr wieder freudig an der Startlinie - vorausgesetzt, man konnte sich regchtzeitig einen Startplatz sichern. Abgesehen davon kommen natürlich auch die Straßenradler voll auf ihre Kosten. 

Es kommt nicht von ungefähr, warum der Jura-Radmarathon einer von zwei ausgewählten Veranstaltungen im Freistaat Bayern wieder der renommierten, bundesweiten Serie des Radmarathon-Cup Deutschland angehört. Wer beide Sportarten mit Leidenschaft betreibt, steht vor einem echten Entscheidungsproblem. Die Qual der Wahl zwischen Road oder Offroad beruht darauf, dass das kupierte Terrain des Bayerischen Jura alle Facetten des Radfahrens anspricht.  

Das weitfläufige Start- und Zielgelände am Sportplatz der Marktgemeinde Lupburg bietet viel Platz, um auf die vollbrachte Leistung mit Freunden anzustoßen und nach Herzenslust zu feiern, zu speisen und zu trinken.

 Die hügelige Topographie des Bayerischen Jura hat den Vorteil, dass konditionell ein breitbandiges Leistungsspektrum angesprochen wird. Fahrtechnisch weisen die Trailpassagen bis auf vereinzelte hakelige Schlüsselstellen maximal den Schwierigkeitsgrad S1 der Singletrail-Scala auf. Dass insbesondere die längeren Touren kein "Spaziergang" sind, lässt sich an den Höhenmetern ablesen. Je länger man im Sattel sitzt, desto zermübender wirkt sich das stetige Auf und Ab auf Psyche und Physis aus. Dies gilt umso mehr, wenn schlammiger Boden und glitschige Wurzelpassagen den Vorwärtstrieb einbremsen bzw. die Tour zur kräftezehrenden Schlitterpartie ausartet. Wie heißt es so schön: steter Tropfen höhlt das Bein. 

Die Marktgemeinde Lupburg im Landkreis Neumarkt i.d.OP. liegt verkehrsgünstig nur 2 km von der A 3-Ausfahrt Parsberg entfernt, wobei die Zufahrt zum Startgelände ausgeschildert ist.